Inline-Skating ist Boom-Sportart und mittlerweile sowohl Breiten- als auch Leistungssport. Skater gehören schon zum alltäglichen Straßenbild.
Wie Radfahren - nur ohne Bremsen?!
Anfänger fahren etwa 10 bis 15 km/h schnell, gute Fahrer etwa 20 bis 25 km/h und damit etwa so schnell wie ein Radfahrer. Profis und Spitzenläufer erreichen Durchschnittsgeschwindigkeiten von 40 km/h (!), gemessen bei Marathon- und Halbmarathonläufen!
Gesundheitsaspekte des Inline-Skating:
- strafft Schulter-, Brust-, Arm-, Gesäß- und Beinmuskulatur
- löst Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- schont die Kniegelenke
- verbessert die Fitness
- verbrennt über 400 (!) Kalorien in der Stunde (optimale Fettverbrennung)
Also, macht mit beim Inline-Skating der Wintersportabteilung des SV Kulmain. Inline-Sk ating: der Fitness-Bringer im Trend der Zeit!

Regelmäßiges Inline-Skating hat nahezu die gleiche aerobische Wirkung wie Lauftraining.

Beim Inline-Skating werden die Muskeln im Hüftbereich, der Oberschenkel und Beine ebenso trainiert wie beim Laufen oder beim Radsport.

Die Belastung durch Aufprallwirkung für die Gelenke wird im Vergleich zum Laufen halbiert.

Durch den längeren Schritt beim Inline-Skating als beim Laufen oder Radfahren erreicht man eine höhere Trainingswirkung für die Beinmuskeln.

Beim Inline-Skating werden ebenso viele Kalorien verbraucht wie beim Laufen.